In der Schweiz sind unterschiedliche Institutionen für die Archäologie zuständig. Die Aufgaben dieser Institutionen reichen von der Forschung über Notgarbungen bis hin zu Bildungsaufträgen.
Kantonaler Archäologischer Dienst
Jeder Kanton in der Schweiz hat einen eigenen archäologischen Dienst, der für sämtliche archäologische Befunde und Funde des Kantons zuständig ist. Hauptaufgabe ist die Dokumentation, Aufbewahrung, Erforschung, der Schutz und die Vermittlung der archäologischen Fundstelle und des archäologischen Erbes. Wichtige Aufgabe der Kantonsarchäologie ist die Durchführung von Notgrabungen. Diese werden dann durchgeführt, wenn eine archäologische Fundstelle akut bedroht wird und nicht erhalten oder geschützt werden kann. Dies ist besonders bei Bauvorhaben und der Bedrohung durch natürliche Gegebenheiten (Erosionen, Überflutung, etc.) der Fall. Der archäologische Dienst dokumentiert die Stätte und lagern die Fundstücke ein. Auch die Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu den Aufgaben der Kantonsarchäologie.
Kantonale Fachstellen für Archäologie
Universitäten
Einige Universitäten der Schweiz bieten Archäologie als Studienfach an. Neben Lehraufträgen führen Universitäten auch Forschungsprojekte und Grabungen durch. Die Projekte werden manchmal alleine durchgeführt, meistens jedoch gemeinsam mit anderen Institutionen wie der Kantonsarchäologie, Museen und andere Universitäten. Viele Projekte sind international und werden in Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten durchgeführt.
Universität Bern |
Universität Zürich |
Universität Basel |
Universität Genf |
Universität Fribourg |
Université de Lausanne |
Université de Neuchâtel |
Museen
Die Hauptaufgabe von Museen ist die Aufbewahrung, Restaurierung, Erforschung und Vermittlung der kulturellen Vergangenheit. Durch Museen werden kulturelle Hinterlassenschaften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weitere Ämter, Organisationen und Vereine
Letzte Änderung: 16.11.2020