Mit der Erforschung der Menschheitsevolution befasst sich die Paläoanthropologie, eine Wissenschaft, die an der Schnittstelle zwischen Biologie und Geologie steht. Die in der Paläoanthropologie verwendeten Quellen sind Fossilien vergangener Menschenformen. Gegenstand der Forschung ist die Entwicklung der Hominiden sowie deren Verwandtschaft, anatomische Merkmale und globale Ausbreitung.
Als Hominiden werden Vertreter der Menschenaffen und der Homo, zu denen auch der moderne Mensch gehört, bezeichnet. Die Hominiden gehören zur Säugetierordnung der Primaten. Die Primaten werden in Porsimii (Halbaffen, z.B. Lemuren, Makis) und Anthropoidea (Menschenaffen, Mensch) untergliedert. Vor etwa 7 bis 8 Mio. Jahren spaltete sich die Linie der Menschenaffen von der Line, aus der später der Mensch hervorgeht. Im mittleren Miozän (15-10 Mio. Jahre vor heute) kühlte sich das Klima global ab, was verschiedene Umweltänderungen mit sich brachte. In Afrika kam es in den tropischen Bereichen zu saisonal bedingten Trocken- und Regenzeiten. Der Klimawandel und die Entstehung des Grossen Afrikanischen Grabenbruchs dezimierte die Waldgebiete stark. Die tropischen Regenwälder verschoben sich und Savannengebiete entstanden. An der Peripherie des Regenwaldes und der Savanne fand die Trennung der Menschenaffen und der Hominiden statt. Alle Arten, von denen vermutet wird, dass sie enger mit dem Menschen verwandt sind als mit den Schimpansen, werden als Homininae bezeichnet.
EXKURS: Grosser Afrikanischer Grabenbruch als Wiege der Menschheit
Der Grosse Afrikanische Grabenbruch entstand bei der Spaltung der Arabischen Platte von der Afrikanischen Platte während der letzten 35 Mio. Jahren. Der Grabenbruch erstreckt sich von Syrien bis nach Mosambik und ist etwa 6000 km lang. Der Ost- und Zentralafrikanische Graben ist ein wichtiger Fundort für paläoanthropologische Funde. Das mit Sedimenten verfüllte Tal bieten gute Erhaltungsbedingungen für Fossilien. Besonders die Olduvai-Schlucht (Tansania) und das Afar-Dreieck sind wichtige Fundstellen früher Hominiden.

Die Hominiden
In der folgenden Tabelle sind alle Hominiden aufgelistet. Die Tabelle ist dabei stark vereinfacht. In Wirklichkeit verläuft die Entwicklung der Menschen weder gradlinig noch lückenlos. Vielmals gibt es Überschneidungen und regionale Unterschiede. Auch werden immer neue Fossilien früher Hominiden gefunden, die die Stammesgeschichte des Menschen in eine neue Richtung lenken können.


Sahelanthropus tchadensis, Orrorin tugensis, Ardipithecus ramidus
Die Fossilien des Orrorin tugensis wurden in Kenia gefunden und sind etwa 6 Mio. Jahre alt. Fossilien des Ardipithecus ramidus kamen in Äthiopien zum Vorschein und sind etwa 5.8 Mio. Jahre alt. Der in Tschad gefundene Sahelanthropus tchadensis wurde ebenfalls auf ein Alter von 6 bis 7 Mio. Jahren datiert. Alle diese Menschenaffen haben gemeinsam, dass bei ihnen die anatomischen Merkmale, die den aufrechten Gang ermöglichen, nachgewiesen werden konnte.
Australopithecinen
Der Australopithecus (lat. Südaffe) ist eine Gattung der Hominini, der zum ersten Mal 1924 in Taung, Südafrika, nachgewiesen wurde. Er ist der älteste bekannte Hominid. Neben Südafrika kommen Australopithecinen auch in Ostafrika vor. Die Australopithecinen werden in mehreren Arten gegliedert, die an unterschiedlichen Orten wohnhaft waren. Der älteste bekannte Fund eines Australopithecus ist der Australopithecus anamensis, der etwa 4 Mio. Jahre alt ist und im Turkana-Becken in Kenia gefunden wurde. Weitere bekannte Vertreter der Australopithecinen sind der Australopithecus africanus aus Südafrika, der Australopithecus afarensis aus Ostafrika und der Australopithecus bahrelghazali, dessen Überreste in Tschad gefunden wurde. Die berühmteste Vertreterin der Australopithecus afarenis ist ein Fossil namens «Lucy», das 1974 in Äthiopien gefunden wurde und etwa 3.7 bis 2,9 Mio. Jahre alt ist. Die wichtigsten Entwicklungen der Australopithecinen ist der aufrechte Gang, obwohl Arme und Schulterplatten noch so konstruiert sind, dass Klettern und vierbeinige Fortbewegung möglich waren. Ebenso ein grösseres Gehirnvolumen, das etwa dem Volumen heutiger Schimpansen entspricht, sowie der Einsatz von einfachsten Werkzeugen sind wichtige Merkmale der Australopithecinen.
Homo rudolfensis und Homo habilis
Der Homo rudolfensis und Homo habilis sind die ältesten Vertreter der Gattung Homo. Der Homo rudolfensis lebte etwa vor 2,5 bis 1,8 Mio. Jahren, während der Homo habilis vor 2,1 bis 1,5 Mio. Jahre lebte. Der Skelettaufbau des Homo rudolfensis, insbesondere die Anatomie der Hand- und Fussknochen, sowie das Schlüsselbein gleichen dem Aufbau späterer Homo-Arten, während der Aufbau des Homo habilis eher mit den Australopithecinen vergleichbar ist. Auch weist der Homo rudolfensis ein grösseres Gehirnvolumen auf als der Homo habilis. Bis zum heutigen Forschungstand ist es nicht möglich, die Position der Homo rudolfensis und der Homo habilis anhand der vorhandenen Fossilien im Stammbaum der Homo klar zu definieren. Mit dem Aufkommen der Gattung Homo kommen auch kulturelle Hinterlassenschaften wie Steinwerkzeuge aus Geröll (genannt Pebble Tools vom Typ Oldoway) auf. Die ältesten wurden in Tansania und Äthiopien gefunden und sind etwa 2,6 Mio. Jahre alt.
Homo ergaster und Homo erectus
In der heutigen Forschung gehört der Homo ergaster («Handwerker») zum gleichen Zweig wie der Homo erectus («aufrechter Mensch»). Die Fossilien des Homo ergaster wurden jedoch ausschliesslich in Afrika gefunden. Der Homo ergaster besass ein noch grösseres Hirnvolumen als der Homo habilis, einen kräftigeren Skelettbau, ebenso längere Beine, die es ermöglichte, längere Strecken zurückzulegen. Der Homo erectus war der erste Vertreter der Gattung Homo, der aus Afrika auswanderte und Europa und Asien besiedelte. Fundstellen befinden sich auf Java, in China, Indien, Vietnam, Israel und Georgien. Der bekannteste und mit einer Datierung von 650’000 Jahren vor heute zugleich ältesten Fund aus Europa stammt aus der Nähe von Heidelberg. Der gefundene Unterkiefer wurde einer Homo heidelbergensis genannten Homo-Art zugeteilt. Dieser wird heute als europäischen Homo erectus bezeichnet. Der Homo erectus musste sich stetig an die wechselnden klimatischen Bedingungen anpassen. Im mittleren Pleistozän (780’000-120’000 Jahren vor heute) lagen grosse Teile Europas unter einer Eisschicht, die den Lebensraum der Homo erectus einschränkte. Zusammen mit den Überresten des Homo erectus sind auch Stein- und Knochenwerkzeuge erhalten. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Hinweise auf den gezielten Einsatz von Feuer aus Koobi Fora in Kenia, ebenso die ersten Hinweise auf Jagd. Der Homo erectus starb um 200’000 Jahren vor heute aus.
Homo neanderthalensis
In Europa entwickelt sich der Homo erectus zum Homo neanderthalensis. Der Neandertaler lebte vor etwa 200’000 Jahren in Europa und dem Nahen Osten. Vor etwa 90’000 Jahren trafen sich die Neandertaler und Homo sapiens im Nahen Osten und koexistieren etwa 50’000 Jahre, bis um 40’000 Jahre vor heute der Neandertaler ausstarb.
Homo sapiens
Die ältesten Fossilien des Homo sapiens stammen aus Äthiopien. Der Homo sapiens wanderte vor etwa 70’000 bis 40’000 Jahren aus Afrika aus und besiedelte die ganze Welt. Die aus Afrika ausgewanderten Menschen sind somit die Vorfahren aller modernen Menschen. In Afrika durchlief der Homo sapiens drei Entwicklungsstufen bis zum modernen Menschen. Der frühe archaische Homo sapiens lebte vor ca. 500’000 bis 200’000 Jahren. Der spätere archaische Homo sapiens lebte vor ca. 200’000 bis 100’000 Jahren und der moderne Homo sapiens lebt seit 100’000 Jahren. Der genetische Stammbaum des Menschen wurde in den letzten Jahrzehnten anhand der Mitochondrien-DNA (mtDNA) untersucht. Die Mitochondrien-DNA wird ausschliesslich über die weibliche Linie vererbt und werden daher über die Zeit hinweg nur durch Mutationen und nicht durch sexuelle Rekombination verändert. Je ähnlicher das mtDNA zweier Personen ist, umso näher liegt ihr gemeinsamer Vorfahre zurück. Die direkte gemeinsame Vorfahrin aller lebenden Menschen lebte vor rund 200’000 Jahren in Afrika (die sogenannte mitochondriale Eva).

Literatur Bánffy, E – Hofmann, K. – von Rummel, P., Spuren des Menschen. 800’000 Jahre Geschichte in Europa (Darmstadt 2019) Le Tensorer, J.-M. / Niffeler, U., Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Paläolithikum und Mesolithikum (Basel 1993). Richter, J. Altsteinzeit. Der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas (Stuttgart 2018) Roberts, A. – Setford, S., Die Anfänge der Menschheit. Vom aufrechten Gang bis zu den frühen Hochkulturen (München 2012) Scarre, C. (Hrsg.), The human past. World prehistory and the development of human societies (London 2005) Schrenk, F. Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (München 2019) |
Letzte Änderung: 30.10.2020